Ein Verkäufer - zwei Käufer mit Rangordnung

Navigation:  Grundbuch-Beispielsammlung: Übersicht > Eigentumsrecht >

Ein Verkäufer - zwei Käufer mit Rangordnung

Previous pageReturn to chapter overviewNext page
Show/Hide Hidden Text

Kaufvertrag:

Gisela Gärtner verkauft ihren gesamten Anteil an die Ehegatten Kurz (Kurt Kurz, geb. 03.03.1966 und Karin Kurz, geb. 21.03.1966) im Rang der Rangordnung (TZ 95/2015)

Die Käufer erwerben je einen Hälfte -Anteil.

Kaufpreis gesamt: EUR 10.000,--

Keine Selbstberechnung. UB vorhanden.

Eintragungsgebühr: Wurde noch nicht entrichtet.

 

GRUNDBUCH 77201 Aichberg                                      EINLAGEZAHL   189

BEZIRKSGERICHT Wolfsberg                                                      

****************************************************** ABFRAGEDATUM  2016-03-19

Letzte TZ  95/2015                                                          

************************************* A1 **************************************

  GST-NR  G BA (NUTZUNG)          FLÄCHE  GST-ADRESSE                                304/3     Landw. genutzt    *     1436                                      

************************************* A2 **************************************

************************************* B ***************************************

  1 ANTEIL: 1/1                                                              

    Gärtner   Gisela                                                        

    GEB: 1968-09-07 ADR: Gegenstrasse 4, Klagenfurt   9020                  

     a 2427/2000 Urkunde 1999-05-31 Eigentumsrecht                            

     b 95/2015 Rangordnung für die Veräußerung bis 21.07.2016                

************************************* C ***************************************

********************************** HINWEIS ************************************

          Eintragungen ohne Währungsbezeichnung sind Beträge in ATS

 

       

Hinweis

Pro Käufer muss ein eigenes Begehren angelegt werden. Die Anzahl der Verkäufer spielt keine Rolle.

 

Im elektronischen Antrag ist der Rangordnungsbeschluss als Papierarchiv zu erfassen. Der Beschluss selbst ist binnen einer Woche dem Gericht als Original vorzulegen. (§ 10 Abs. 1a ERV-Verordnung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 141/2012)

Handelt es sich um eine Namensrangordnung (Treuhänderrangordnung), so ist die Originalurkunde nicht mehr vorzulegen, da es kein Inhaberpapier ist.

 

Haben Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt, so bedeutet das, dass die Erwerbssteuern entrichtet wurden - nicht jedoch die Eintragungsgebühren (=Gerichtsgebühren). Wählen Sie daher bei der Zahlungsart für die Eintragungsgebühren Gebührenvorschreibung (oder Bankeinzug, wenn die Eintragungsgebühr vom Gericht abgebucht und eingezogen werden soll - diese Option wird die Kanzlei dann wählen, wenn die Eintragungsgebühr vom Klienten bereits an die Kanzlei überwiesen wurde).

 

Wird für die Eintragungsgebühr die Option "Bankeinzug" gewählt, ermäßigt sich die Gebühr um (derzeit) 21,-- (Anm. 6 zu TP9 lit b GGG).

Assistent: Verwenden Sie die Option GB-BSP-clip0010 um automatisch ein weiteres Begehren Eigentumsrecht/Einverleibung anzulegen.

 

Lösung

02RP_RV_AntragGB

PDF zum Ausdrucken

 

 

 

zuletzt geändert am 11.04.2016