Anwendungsbereich

Navigation:  Europäisches Mahnverfahren > Allgemeines zum EUM >

Anwendungsbereich

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Mit dem europäischen Mahnverfahren wurde ein eigenständiges europäisches Verfahren geschaffen, das zur Schaffung eines Titels führt, der in jedem Mitgliedsstaat vollstreckbar ist.

Es bestehen daher nunmehr parallel zwei Mahnverfahren, einerseits der Antrag auf Erlassung eines Europäischen Zahlungsbefehls und andererseits eine "gewöhnliche" Klage wegen Geldleistung (Mahnklage BG, LG oder Arbeitsgericht).

 

Das europäische Mahnverfahren ist ein vereinfachtes Zivilverfahren, das durchgeführt werden kann, wenn es sich um die Geltendmachung reiner Geldforderungen in Zivil – und Handelssachen handelt und die Rechtssache grenzüberschreitend ist.

Grenzüberschreitend bedeutet, dass mindestens eine der Parteien (Antragsteller oder Antragsgegner) seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedsstaat als dem des  befassten Gerichts hat.

Die elektronische Anbindung ermöglicht es den Antragstellern, über EGVP an das Europäische Mahngericht in Berlin Wedding und über den ERV an das Bezirksgericht für Handelssachen Wien als europäische Mahngerichte Anträge zu richten.

Es ist noch nicht möglich, über EGVP Anträge an das österreichische Gericht bzw. über ERV  Anträge an das deutsche Gericht zu übermitteln. Ein solcher länderübergreifender elektronischer Übermittlungsweg bleibt späteren Versionen vorbehalten.

 

Wichtiger Hinweis:

 

Gerichtsgebühr TP4c GGG

 

Wird jedoch eine Klage wegen Geldleistung eingebracht, muss die Bestätigung als Europäischer Vollstreckungstitel  nach rechtskräftigem Abschluss des Titelverfahrens beantragt werden. Seit dem  Budgetbegleitgesetz 2009 in Verbindung mit  Indexanpassung GGG 2009 wird für das Vollstreckbarkeitserklärungsverfahren eine Gerichtsgebühr nach TP 4c GGG in Höhe von € 12,-- eingehoben. Auch für ein allfälliges diesbezügliches Rechtsmittelverfahren fallen  Rechtsmittelgebühren nach TP 12 a GGG an (das Doppelte bzw. Dreifache der Pauschalgebühr nach TP 4c GGG für das Verfahren zweiter bzw. dritter Instanz).